
PGXperts PGxProfil
Deine Genetik. Deine Medikation.
Das PGxProfil ermöglicht Ihrem Arzt die Verordnung einer Personalisierte Medikation für Ihre aktuelle und zukünftige Therapie, die individuell auf Ihre Genetik abgestimmt ist.
Hierdurch kann die Wirksamkeit Ihrer Behandlung gesteigert und das Risiko für Nebenwirkungen reduziert werden.
Ablauf
Inhalt & Medikamente
Referenzen
Why PGXperts?
FAQ
Das PGxProfil liefert Ihnen fundierte Erkenntnisse darüber, wie Ihre genetische Veranlagung die Wirkung von bestimmten Medikamenten beeinflusst – übersichtlich, leicht verständlich und jederzeit abrufbar.
Für wen ist das PGxProfil geeignet?
99% der Bevölkerung weisen genetische Merkmale auf, die die Wirkung von Medikamenten beeinflussen können. Das PGxProfil ist deshalb für jeden geeignet, besonders für …
Alle, die aktiv vorsorgen wollen für zukünftige Therapieentscheidungen
Personen, die verschreibungspflichtige Arzneimittel einnehmen
Alle, die von einer personalisierten Medikation profitieren möchten
Personen, die von Nebenwirkungen ihrer Medikation betroffen sind
Ablauf
Vier Schritte zu Ihrem PGxProfil

Aufklärungsgespräch führen
Sie erhalten einen Link zur Terminvereinbarung für eine Videosprechstunde. Ein Arzt klärt Sie über den Ablauf und das zu erwartende Ergebnis auf.
Probe zu Hause entnehmen
Probe versenden
Verpacken Sie die Speichelprobe wie in der Anleitung beschrieben und bringen Sie den vorfrankierten Umschlag am besten noch am selben Tag zur Post.
PGxProfil erhalten
Die Ergebnisse Ihres PGxProfils werden Ihnen von einem Arzt in einer weiteren Videosprechstunde ausführlich erklärt. Im Anschluss erhalten Sie Ihr PGxProfil digital.
1. Aufklärungsgespräch führen
Sie erhalten einen Link zur Terminvereinbarung für eine Videosprechstunde. Ein Arzt klärt Sie über den Ablauf und das zu erwartende Ergebnis auf.
2. Probe zu Hause entnehmen
Mit der Post erhalten Sie ein Probenahme-Set. Darin finden Sie eine Anleitung für Ihre Speichelentnahme in nur wenigen Schritten.
3. Probe versenden
Verpacken Sie die Speichelprobe wie in der Anleitung beschrieben und bringen Sie den vorfrankierten Umschlag am besten noch am selben Tag zur Post.
4. PGxProfil erhalten
Die Ergebnisse Ihres PGxProfils werden Ihnen von einem Arzt in einer weiteren Videosprechstunde ausführlich erklärt. Im Anschluss erhalten Sie Ihr PGxProfil digital.
PGxProfil
Personalisierte Medikation leicht gemacht
Das PGxProfil kann verwendet werden, um Vorhersagen zu treffen, welche Medikamente bei Ihnen besonders wirksam sind oder nicht wie erwartet wirken, welche Nebenwirkungen auftreten könnten und welche Dosierungen für Sie geeignet sind.
Ihr Arzt kann diese Informationen berücksichtigen, um Ihre Medikation zu personalisieren, indem er die Auswahl und Dosierung Ihrer Medikamente an Ihre genetische Veranlagung anpasst.
Damit Sie Ihr PGxProfil sicher und einfach erhalten, arbeiten wir mit dem erfahrenen Partner DoctorBox zusammen.

Pharmakogenetische Untersuchung
Über 150 verschieden Wirkstoffe
Inkl. ärztliche Beratung
Personalisierte Medikation

Inhalt
Was enthält das PGxProfil?
1. Ihr PGxProfil mit einer übersichtlichen visuellen Darstellung und für Laien verständlichen Informationen darüber, welche Medikamente von Ihrer Genetik beeinflusst werden
2. Den Arztbericht mit einer umfassenden Darstellung der Arzneimittelrisiken und möglichen Maßnahmen.
3. Alle Daten als QR-Code zur weiteren Verwendung für Ihre zukünftige Medikation, z. B. zum Import in klinische Systeme oder die elektronische Patientenakte.
Relevante Krankheitsbilder und Medikamente
Das PGxProfil ist besonders relevant für Medikamente, deren Wirksamkeit maßgeblich von der Genetik beeinflusst wird und bei denen ein Therapieversagen oder Unverträglichkeiten mit erheblichen Risiken verbunden sind. Es enthält über 150 Wirkstoffe, die in mehr als 1.000 Medikamenten verwendet und bei vielen Erkrankungen eingesetzt werden, darunter zählen:
Psychische Erkrankungen
Antidepressiva, Antipsychotika und Stimmungsstabilisierer
Krebserkrankungen
Chemo- und Immuntherapie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Blutfettsenker und Blutverdünner
Schmerztherapie
Schmerzmittel und Entzündungshemmer
Das PGxProfil nutzt neuste wissenschaftliche Erkenntnisse der Pharmakogenetik
Eine europaweite Studie mit 7000 Patienten beweist: 30% der auftretenden Nebenwirkungen können durch eine Personalisierte Medikation mit Pharmakogenetik verhindert werden.
%
weniger Nebenwirkungen durch eine Personalisierte Medikation
Unsere Kunden erzählen ihre Geschichte

Thomas Becker
"Ich bin wieder aktiver und habe endlich das Gefühl, dass die Therapie auf mich abgestimmt ist."

Elisbeth
"Gerade bei der Vielzahl von Medikamenten, die ich täglich einnehme, fühle ich mich nun sicherer."

Elisbeth
"Der Prozess war super einfach und mein PGxProfil nutze ich ab jetzt bei jedem Arztbesuch"
Why PGXperts?
Vertrauen ist gut, Fakten sind besser!
Weltweit umfangreichster Test
Wir bieten den umfassendsten pharmakogenetischen Test zur Unterstützung von Behandlungsentscheidungen mit der weltweit größten Anzahl an Genen und Wirkstoffen.
100% Evidenzbasiert
Die PGXperts Datenbank enthält ausschließlich Informationen aus weltweit anerkannten Leitlinien und Regulierungsbehörden. Diese Daten werden durch unser eigenes Expertenteam kuratiert.
Höchste Qualitätsstandards
Die PGXperts GmbH ist nach MDR (EN ISO 13485) zertifiziert und das PGxProfil wird in Zusammenarbeit mit DAkkS-akkreditierten Genetik Laboren erstellt.

FAQ
Häufig gefragt, einfach erklärt
Wann ist eine pharmakogenetische Untersuchung sinnvoll?
Eine pharmakogenetische Untersuchung unterstützt den behandelnden Arzt dabei, das passende Medikament und die geeignete Dosierung für einen Patienten auszuwählen. Besonders bei Langzeittherapien oder Therapien mit schwerwiegenden Risiken bei Therapieversagen oder Unverträglichkeit kann ein Nutzen entstehen. Auch während der Behandlung hilft die Pharmakogenetik, mögliche Ursachen für Nebenwirkungen zu identifizieren und eine alternative Medikation zu finden.
Wie läuft ein pharmakogenetische Untersuchung ab und was sagt sie aus?
Nach der Beratung und Aufklärung durch den behandelnden Arzt wird eine Blut- oder Speichelprobe entnommen. Im Labor wird daraus die DNA extrahiert. Die DNA der betreffenden Gene wird angereichert und relevante Varianten analysiert. Das PGXperts System interpretiert anschließend den daraus resultierenden Genotyp und leitet einen Phänotyp ab. Der Arzt erhält das Ergebnis als übersichtlichen Bericht, mit dessen Hilfe er die Medikation personalisieren kann.
Muss die Untersuchung regelmäßig wiederholt werden?
Die genetische Veranlagung eines Menschen bleibt ein Leben lang unverändert, daher ist eine pharmakogenetische Untersuchung nur einmal erforderlich und kann für die aktuelle und zukünftige Medikation genutzt werden. Im PGxProfile werden nur Gene analysiert, die nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft die Wirkung bestimmter Medikamente beeinflussen. Zukünftige Forschungen könnten die Untersuchung zusätzlicher Gene und Wirkstoffe ermöglichen, weshalb eine regelmäßige Aktualisierung sinnvoll ist.
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?
Pharmakogenetische Untersuchungen werden von Arzneimittelzulassungsbehörden weltweit für viele Wirkstoffe gefordert oder empfohlen. Eine pauschale Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist in Deutschland derzeit noch nicht möglich. Immer mehr gesetzliche und private Krankenkassen beteiligen sich jedoch teilweise oder vollständig an den Kosten. Daher ist eine vorherige Rücksprache mit der Krankenkasse zu empfehlen.
Wie sicher sind die Ergebnisse?
Die Ergebnisse der pharmakogenetischen Interpretation basieren auf internationalen Studien, die höchste wissenschaftliche Standards erfüllen. Die PGXperts Datenbank wird von unseren Experten kuratiert und bezieht Informationen aus weltweit führenden Quellen ein. Durch vierteljährliche Aktualisierungen stellen wir sicher, dass die Daten stets auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand sind.
Was passiert mit den Patientendaten?
Die Vertraulichkeit personenbezogener Gesundheitsdaten ist in allen europäischen Staaten durch die DSGVO und lokale Gesetze streng geregelt. Untersuchungsergebnisse und persönliche Daten werden gemäß dieser Vorschriften vertraulich behandelt und sicher gespeichert.
Wie kann ich eine PGxProfil beauftragen?
Gemeinsam mit dem etablierten Partner DoctorBox haben wir einen Workflow entwickelt, der eine einfache Beauftragung des PGxProfils ermöglicht.
Warum wird der Einfluss der Genetik nur selten vom Arzt berücksichtigt?
Obwohl bekannt ist, dass Erbanlagen bei Wirksamkeit von Medikamenten eine Rolle spielen, ist das Wissen über die genauen genetischen Hintergründe noch begrenzt. Bisher war es sehr aufwändig, Zusammenhänge zwischen der Wirkung von Medikamenten und beteiligten Genen zu identifizieren und korrekt zu interpretieren. Hier setzen die Lösungen von PGXperts an.
Was bedeutet „das richtige Medikament in der richtigen Dosis“?
Arzneimittel werden in der Regel nur zugelassen, wenn sie für die Mehrheit der Patienten ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis bieten. Allerdings gibt es Patienten, bei denen das Medikament entweder nicht wirkt oder verstärkte Nebenwirkungen hervorruft. Solche Unterschiede können auf genetische Varianten zurückzuführen sein. Kennt der behandelnde Arzt die genaue Ursache, kann er die Dosis anpassen oder ein alternatives Medikament mit besserer Verträglichkeit verschreiben.
Disclaimer:
Das PGxProfil unterliegt den Bestimmungen des Gendiagnostikgesetzes (GenDG) und darf nur nach einer ärztlichen Aufklärung angefordert werden. Ebenso dürfen die Ergebnisse erst nach einer weiteren ärztlichen Aufklärung an Sie ausgehändigt werden. Beide Aufklärungsgespräche können Sie bequem per Videosprechstunde in der DoctorBox App führen.
Verwenden Sie die Ergebnisse nicht, um Ihre Therapie eigenständig zu beginnen, zu beenden oder zu ändern. Bei Bedenken zu den Ergebnissen sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt. Das PGxProfil soll Ihnen Informationen liefern, die Sie in Gesprächen mit Ihrem Arzt unterstützen. Die Ergebnisse dienen nicht dazu, medizinische Entscheidungen ohne ärztliche Rücksprache zu treffen.
Bitte beachten Sie, dass das PGxProfil keine zuverlässigen Ergebnisse für Patienten liefert, die eine Knochenmark-, Leber- oder Nierentransplantation erhalten haben.Der Stand der Wissenschaft und die Inhalte der PGXperts Datenbank werden regelmäßig aktualisiert, und es ist möglich, dass neue Erkenntnisse die Interpretation der Ergebnisse beeinflussen.
Genotypisierung
In der Pharmakogenetik spielt die Genotypisierung eine zentrale Rolle. Dabei wird das Erbgut eines Menschen gezielt untersucht, um genetische Varianten zu identifizieren, die Einfluss auf die Wirkung und den Abbau von Medikamenten haben.
Genotyp = die Gesamtheit der genetischen Information.
Genotypisierung = das Bestimmen dieser genetischen Information, oft an bestimmten Stellen im Erbgut.
Psychiatrische Erkrankungen
Die aufgeführten Medikamente werden insbesondere zur Behandlung von Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen (OCD) sowie posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) eingesetzt. Weitere Anwendungsgebiete umfassen Schlafstörungen, ADHS, Schizophrenie, bipolare Störungen, Essstörungen, autistische Verhaltensauffälligkeiten sowie das Tourette-Syndrom.
Amitriptyline
Carbamazepine
Fluvoxamine
Moclobemide
Phenytoin
Thioridazine
Aripiprazole
Clomipramine
Fosphenytoin
Nortriptyline
Pimozide
Trimipramine
Atomoxetine
Doxepin
Haloperidol
Oxcarbazepine
Quetiapine
Venlafaxine
Brexpiprazole
Escitalopram
Imipramine
Paroxetine
Risperidone
Vortioxetine
Brivaracetam
Fluoxetine
Mirtazapine
Perphenazine
Sertraline
Zuclopenthixol
Amitriptyline
Aripiprazole
Atomoxetine
Brexpiprazole
Brivaracetam
Carbamazepine
Clomipramine
Doxepin
Escitalopram
Fluoxetine
Fluvoxamine
Fosphenytoin
Haloperidol
Imipramine
Mirtazapine
Moclobemide
Nortriptyline
Oxcarbazepine
Paroxetine
Perphenazine
Phenytoin
Pimozide
Quetiapine
Risperidone
Sertraline
Thioridazine
Trimipramine
Venlafaxine
Vortioxetine
Zuclopenthixol
Schmerztherapie
Die folgenden Medikamente sind Teil des PGxProfils und werden häufig in der Schmerztherapie eingesetzt.
Sie decken ein breites Spektrum von akuten bis chronischen Schmerzen ab.
Brivaracetam
Fosphenytoin
Methadone
Tenoxicam
Carbamazepin
Hydrocodon
Oxcarbazepin
Tramadol
Celecoxib
Ibuprofen
Oxycodon
Codein
Iornoxicam
Phenytoin
Flurbiprofen
Meloxicam
Piroxicam
Brivaracetam
Carbamazepin
Celecoxib
Codein
Flurbiprofen
Fosphenytoin
Hydrocodon
Ibuprofen
Iornoxicam
Meloxicam
Methadone
Oxcarbazepin
Oxycodon
Phenytoin
Piroxicam
Tenoxicam
Tramadol
Herz-Kreislauf Erkrankungen
Die folgenden Medikamente werden zur Behandlung und Prävention verschiedener Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Sie umfassen Blutverdünner, Statine, Betablocker sowie Antiarrhythmika und sind in der Kardiologie essenziell für die Therapie von Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Koronaren Herzerkrankungen
Acenocoumarol
Fluvastatin
Pitavastatin
Simvastatin
Atorvastatin
Lovastatin
Prajmalin
Warfarin
Carvedilol
Mavacamten
Pravastatin
Clopidogrel
Metoprolol
Propafenone
Flecainide
Phenprocoumon
Rosuvastatin
Acenocoumarol
Atorvastatin
Carvedilol
Clopidogrel
Flecainide
Fluvastatin
Lovastatin
Mavacamten
Metoprolol
Phenprocoumon
Prajmalin
Pitavastatin
Pravastatin
Propafenone
Rosuvastatin
Simvastatin
Warfarin
Krebserkrankungen
Die aufgeführten Medikamente kommen bei einer Vielzahl onkologischer Erkrankungen zum Einsatz. Sie werden insbesondere zur Behandlung von soliden Tumoren wie Brustkrebs, Dickdarmkrebs, Lungenkrebs, Leberkrebs und Hautkrebs verwendet. Auch bei hämatologischen Krebserkrankungen wie der chronisch myeloischen Leukämie (CML) und der akuten lymphatischen Leukämie (ALL) finden diese Substanzen gezielt Anwendung.
Allopurinol
Flurbiprofen
Irinotecan
Ondansetron
Tamoxifen
Tropisetron
Capecitabin
Gefitinib
Lornoxicam
Oxaliplatin
Tegafur
Celecoxib
Hydrocodon
Meloxicam
Oxycodon
Tenoxicam
Codein
Ibuprofen
Mercaptopurin
Piroxicam
Thioguanin
Fluorouracil (5-FU)
Imatinib
Methadon
Rasburicase
Tramadol
Allopurinol
Capecitabin
Celecoxib
Codein
Fluorouracil (5-FU)
Flurbiprofen
Gefitinib
Hydrocodon
Ibuprofen
Imatinib
Irinotecan
Lornoxicam
Meloxicam
Mercaptopurin
Methadon
Ondansetron
Oxaliplatin
Oxycodon
Piroxicam
Rasburicase
Tamoxifen
Tegafur
Tenoxicam
Thioguanin
Tramadol
Tropisetron
Vorteile des PGx Profils
Vorteile für gesunde Personen & Patienten
Verbesserte Ansprechzeit der Therapie durch schnelle Dosisanpassungen
Eine führende Position einnehmen bei der personalisierten Medikation im klinischen Alltag
Verringert die Wiedereinweisungsrate und verkürzt der Aufenthaltsdauer im Krankenhaus
Zusätzliches Umsatzpotenzial durch PGx Tests
Vorteile für Ärzte